Sauerteig-Ansatz
Um überhaupt ein Sauerteig-Brot backen zu können, benötigt man einen sogenannten Sauerteigansatz. Sauerteig selbst anzusetzen ist leichter, als viele denken – und gerade im Wohnmobil eine tolle Möglichkeit, unabhängig frisches Brot zu backen. Mit nur zwei Zutaten und etwas Geduld entsteht ein natürlicher Trieb, der Geschmack und Haltbarkeit der Brote deutlich verbessert.
Zutaten für den Sauerteigansatz
50g Roggenvollkornmehl
50g Lauwarmes Wasser
Ein sauberes Glas oder Schälchen mit Deckel (nicht luftdicht verschlossen)

Sauerteigansatz herstellen
Tag 1: Der Start
Mische 50 g Roggenmehl mit 50 ml lauwarmem Wasser.
Gut verrühren und locker abdecken (z. B. mit einem Tuch oder Deckel ohne Dichtung).
→ Warum? Roggenmehl enthält besonders viele wilde Hefen und Milchsäurebakterien – die Basis für einen lebendigen Sauerteig. Wärme und Feuchtigkeit aktivieren sie.
Tag 2–7: Füttern
Täglich 50 g Roggenmehl + 50 ml Wasser dazugeben, gut verrühren.
Der Teig darf leicht säuerlich riechen und erste Bläschen zeigen.
→ Warum? Durch regelmäßiges „Füttern“ bekommt der Ansatz frisches Futter – das fördert die Vermehrung der Mikroorganismen. Bläschen zeigen: Es lebt!
Tag 8: Fertig!
Der Sauerteig ist aktiv, blubbert und riecht angenehm säuerlich.
→ Jetzt kannst du backen – oder 50 g fürs nächste Brot im Kühlschrank aufbewahren. Füttern nicht vergessen: etwa alle sieben Tage 50g Ansatz mit 50g Roggenmehl und 50g Wasser verrühren und wieder in den Kühlschrank stellen.
Tipp für unterwegs:
Einmal aktiviert, hält sich der Ansatz im Kühlschrank (auch im Camper!) problemlos. Ideal also für spontane Backideen auf Reisen.
Und noch ein Tipp:
Der Ansatz muss einmal wöchentlich „gefüttert“ werden. Gebt eurem Ansatz am besten einen Namen…dann vergesst ihr das Füttern nicht 😉
Sauerteig-Körnerbrot ohne Kneten
Es klingt komplizierter als es ist, aber das einzige, was man aber wirklich braucht, ist (viel) Zeit.
Zunächst stellen wir einen aktiven Sauerteig her. Dafür benötigen wir das Anstellgut (ASG) aus dem Kühlschrank. Unser Begleiter heißt übrigens Gärfried.

Zutaten für den Sauerteig
50g Anstellgut
50g warmes Wasser
50g Roggenmehl
Das ASG wird mit 50g Roggenmehl und 50g warmen Wasser vermischt. Diese Masse nun abgedeckt mind. 8 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich der Sauerteigansatz verdoppelt hat.
Zutaten für das Brühstück
140g Saaten (Leinsaat, Sonnenblumenkerne, Haferflocken oder anderes oder gemischt)
140g heißes Wasser
Die Körner mit dem Wasser übergießen, umrühren und ebenfalls mind. 8 Stunden abgedeckt ruhen lassen.
Warum? Der Teig soll nicht trocken sein – Haferflocken und Vollkornmehl brauchen viel Flüssigkeit.

Zubereitung des Brotes

Zutaten für das Brot
150g Sauerteig
ggf. 2g Trockenhefe
300g warmes Wasser
200g Roggenmehl 1150
300g Weizenmehl 1050
14g Salz
Brühstück
- Sauerteig im Wasser verrühren bis er sich aufgelöst hat. Wenn der Ansatz noch recht frisch ist, ggf. 2g Trockenhefe hinzufügen.
- Die beiden Mehlsorten, das Salz und das Brühstück (also die aufgequollenen Körner/ Haferflocken) unterheben und alles solange verrühren, bis keine Mehlnester mehr vorhanden sind. Ggf. noch etwas Wasser unterheben. Den Teig 12-14 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen. Er muss sich sichtbar vergrößern. → Warum? Die lange Gehzeit aktiviert die Mikroorganismen im Sauerteig – der Teig wird locker und aromatisch.
- Das Brot anschließend 60 Minuten (bei unserem Camper-Gasofen nehmen wir volle Hitze) backen, dann aus der Form lösen und nochmals 10 Minuten ohne Form weiterbacken. Nach dem Auskühlen anschneiden und genießen.
Unbezahlte Werbung: Wir nutzen die Coolinato Silikon 3 in 1 Universalschüssel . Das spart den Abwasch klebriger Schüsseln.